Zum Onlinebanking
Junge Eltern spielen mit Baby

Einkommensschutz

Mit R+V-CashProtect für den Ernstfall absichern

Längere Krankheit, Kurzarbeit, betriebsbedingte Arbeitslosigkeit oder ein plötzlicher Todesfall – wenn Einkommen wegfällt, kann es für Sie und Ihre Familie finanziell eng werden. Mit R+V-CashProtect sorgen Sie für diese Fälle vor und halten so Ihren Lebensstandard. Denn der Einkommensschutz springt bei Verdienstausfall zuverlässig ein.

Einkommen absichern

Schutz genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen

Leistungsumfang monatlich anpassbar

Illustration einer Familie vor einem Haus

Darum R+V-CashProtect

Ein Verdienstausfall kann schnell zur Belastung werden. Mit R+V-CashProtect sorgen Sie vor und schützen sich und Ihre Familie finanziell. Abgedeckt sind:

  • Arbeitsunfähigkeit
  • Betriebsbedingte Arbeitslosigkeit
  • Kurzarbeit
  • Todesfall

Drei Bausteine, mit denen Sie Ihr Einkommen schützen

R+V-CashProtect ist ein sehr flexibler Einkommensschutz. Denn Sie entscheiden, welches Leistungspaket Sie sich aus den verschiedenen Bausteinen zusammenstellen. Und wenn sich Ihre Lebenssituation einmal ändert, passen Sie Ihr Leistungspaket ganz einfach an.

Illustration eines Münzstapels, aus dem eine Pflanze wächst

Baustein „Gesundheit“

Bei Arbeitsunfähigkeit erhalten Sie in der Regel 6 Wochen lang Lohnfortzahlung. Für die Zeit danach ist der Baustein „Gesundheit“ gedacht. Je nach Einkommenshöhe wählen Sie eine Versicherungssumme von bis zu 1.000 Euro monatlich. Außerdem entscheiden Sie, ob Sie 6, 12 oder 24 Monate lang Geld bekommen wollen. Mit R+V-CashProtect erhalten Sie dieses auch bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit.

Illustration einer Person vor einem Wegweiser

Baustein „Einkommen“

Kurzarbeit und betriebsbedingte Arbeitslosigkeit reißen oft ein Loch in die Haushaltskasse. In diesen Fällen schützt Sie der Baustein „Einkommen“. Auch hierbei wählen Sie je nach Höhe Ihres Einkommens eine Absicherungssumme von bis zu 1.000 Euro monatlich. Die Versicherungsleistungen bekommen Sie 6, 12 oder 24 Monate lang – oder so lange, wie Sie Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitsgeld beziehen.

Illustration einer Mutter, die mit ihrem Kind vor einem Geldscheinstapel steht

Baustein „Leben“

Mit dem Baustein „Leben“ sichern Sie Ihre Angehörigen für den Falle Ihres Todes ab. Dabei legen Sie eine Versicherungssumme von bis zu 100.000 Euro fest. Dieses Geld bekommen Ihre Familie und Ihre Hinterbliebenen in Form einer Einmalzahlung.

Jede Menge Schutz, jede Menge Vorteile

Ob ein einzelner Baustein oder das komplette Paket – mit R+V-CashProtect gestalten Sie Ihren Einkommensschutz ganz nach Ihren Bedürfnissen. Sie bestimmen nicht nur die Höhe der Absicherung und die Leistungsdauer, sondern können diese monatlich anpassen. Ändert sich Ihre Lebenssituation? Kein Problem – einfach Bausteine hinzufügen oder herausnehmen.

Keine Gesundheitsprüfung

für schnelle und einfache Absicherung

Monatlich kündbar

für volle Flexibilität, ohne lange Bindung

Grafik: Verdienstausfall bei 2.000 Euro Nettogehalt ohne Einkommensschutz – arbeitsunfähig: 421 Euro, arbeitslos: 816 Euro

FAQ zum Einkommensschutz R+V-CashProtect

Gibt es Wartezeiten bei R+V-CashProtect?

Das hängt von den Bausteinen ab. Bei „Gesundheit“ und „Leben“ gibt es keine Wartezeit, der Einkommensschutz gilt also sofort nach Vertragsabschluss. Beim Baustein „Einkommen“ beginnt der Versicherungsschutz 6 Monate nach Vertragsabschluss.

Gibt es Karenzzeiten bei R+V-CashProtect?

Das hängt von den Bausteinen ab. Für „Leben“ gibt es keine Karenzzeit. Beim Baustein „Gesundheit“ beträgt die Karenzzeit 6 Wochen (Lohnfortzahlung). Sie bekommen also 6 Wochen nach Eintritt des Versicherungsfalls die erste Zahlung. Beim Baustein „Einkommen“ beträgt die Karenzzeit 1 Monat.

Was ist der Unterschied zwischen Wartezeit und Karenzzeit?

Die Wartezeit ist die Zeit, die nach Vertragsabschluss vergehen muss, bevor der Versicherungsschutz greift. Die Karenzzeit hingegen ist die Zeit, die nach Eintritt eines Versicherungsfalls verstreichen muss, bevor Sie Geld bekommen.

Was ist der Unterschied zwischen erwerbsunfähig, berufsunfähig und arbeitsunfähig?

Erwerbsunfähig ist, wer aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr arbeiten kann – unabhängig von Beruf und Arbeitsdauer. Berufsunfähig ist, wer aus gesundheitlichen Gründen den zuletzt ausgeübten Beruf oder eine vergleichbare Tätigkeit nicht mehr machen kann. Arbeitsunfähigkeit ist, wer aus gesundheitlichen Gründen eine bestimmte Zeit lang nicht mehr arbeiten kann und nach Genesung an den bisherigen Arbeitsplatz zurückkehrt.

Das könnte Sie auch interessieren

1Berechnungsgrundlage: 2.000 Euro monatliches Nettoeinkommen ohne Bezug von Kindergeld. Bei den dargestellten Werten handelt es sich um unverbindliche Richtwerte.